
BESCHREIBUNG DER TÄTIGKEIT
Die Basis unserer Arbeit bildet die Verhaltenstherapie. Im Fokus steht jedoch nicht das strenge Verfolgen bestimmter Methoden oder Verfahren, viel wichtiger ist es uns, die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen und individuelle Lösungswege zu entwickeln, die zu gewünschten Veränderungen führen können.
Wir integrieren deshalb Ansätze und Elemente aus verschiedenen Verfahren z.B. aus der Systemischen Therapie, aus der Schematherapie, aus Achtsamkeitsbasierten Verfahren und aus dem Ansatz der Anthroposophischen Menschenkunde.
Wir legen großen Wert darauf, unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Familien in ihrer Gesamtheit zu sehen und ihnen ganzheitlich zu helfen.
Wir möchten ihre Stärken und Fähigkeiten bewusst und erfahrbar machen, damit sie eine positivere Wahrnehmung von sich selbst entwickeln können. Dabei sehen wir die therapeutische Beziehung als elementar an, um konstruktiv und wertschätzend miteinander zu arbeiten.
Ein zentrales Ziel ist es, im Rahmen der Therapie gemeinsame Lösungen für die aktuellen Probleme zu entwickeln und Strategien zu erarbeiten, die helfen auch zukünftige Probleme und Hürden im Leben eigenständig und gestärkt zu meistern sowie eine zuversichtliche Lebenseinstellung zu entwickeln.
BESCHREIBUNG DER ZIELGRUPPEN UND KRANKHEITSBILDER
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis zum 21. Lebensjahr) sowie deren Eltern und Familien.
Das Behandlungsspektrum erstreckt sich grundsätzlich auf alle psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wie z. B.:
Ängste
z. B. Trennungsängste, soziale Ängste, Schul-, Leistungs- und Versagensängste, Panikattacken, spezifische Phobien
Depressionen
z. B. Stimmungsschwankungen, Selbstwertprobleme, Selbstverletzung
Zwänge
an bestimmten Gedanken und/oder Handlungen festhalten oder diese ständig wiederholen
Tics
z. B. unbewusste stereotype Laute oder Bewegungsabläufe
Trichotillomanie
Ausreißen von Körperhaaren
Posttraumatische Belastungsreaktionen
nach traumatischen Erlebnissen
z.B. Traumatisierungen durch Misshandlung, sexuellen Missbrauch, Unfälle, Krieg
Trauerreaktionen
z. B. Trennung der Eltern, Verlust eines Elternteils
Essstörungen
Anorexie, Bulimie, Binge Eating
ADHS und ADS
Aggressives und oppositionelles Verhalten
z.B. Probleme bei der Einhaltung von Regeln und Grenzen, aggressives Verhalten gegenüber den Eltern, Lehrern und Gleichaltrigen
Persönlichkeitsstörungen
z.B. Borderline Störung
Schlafstörungen
Ein- und Durchschlafprobleme, Alpträume
Ausscheidungsstörungen
z.B. Einkoten oder Einnässen
Psychosomatische Beschwerden
wie Bauch- oder Kopfschmerzen oder Übelkeit ohne organischen Befund, Überlastungs- und Stressreaktionen, Burnout Syndrom, Hypersensibilität

Laura Conde
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Anthroposophische Psychotherapeutin (i.A.)
Diplom-Pädagogin
Telefon: 0176 990 750 73
E-Mail: conde@therapeutikum-koeln.de
www.psychotherapie-conde-wolfertz.de
mehr
Verheiratet, 2 Kinder
Mitgliedschaften:
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
Eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Mitglied des Tobiasvereins
Sprachen:
Deutsch, Französisch
Abrechnungsmöglichkeiten:
Gesetzliche, sowie private Krankenkassen

Dörte Wolfertz
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Telefon: 0174 818 09 23
E-Mail: wolfertz@therapeutikum-koeln.de
www.psychotherapie-conde-wolfertz.de
mehr
Verheiratet, 3 Kinder
Mitgliedschaften:
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
Eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Mitglied des Tobiasvereins
Abrechnungsmöglichkeiten:
Gesetzliche, sowie private Krankenkassen

Regina Joy
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT)
Diplom-Sonderpädagogin
Telefon: 0157 50675429
E-Mail: Joy@therapeutikum-koeln.de
www.psychotherapie-conde-wolfertz.de
mehr
Verheiratet, 3 Kinder
Mitgliedschaften:
Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.
Eingetragen in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Mitglied des Tobiasvereins
Sprachen:
Deutsch, Englisch
Abrechnungsmöglichkeiten:
Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenkassen, Selbstzahler